Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Was ist Aphasie?

Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die nach einer Hirnschädigung auftreten kann — meist durch Schlaganfall, oder auch Kopfverletzungen durch Unfall, Tumor, Hirnblutung oder einem Schädel-Hirn-Trauma — und bedeutet „Verlust der Sprache“

Durch Aphasie können alle sprachlichen Fähigkeiten betroffen sei:

  • Sprechen und Verstehen
  • Lesen
  • Schreiben
  • Zahlenverarbeitung, Rechnen

Begleitsymtome können sein:

  • Krampfanfälle
  • halbseitige Lähmungen (meist rechtsseitig)
  • Konzentrations- oder Orientierungsstörungen
  • Gedächtnisverlust
  • Motivationsstörung
  • Persönlichkeitsveränderungen
  • depressive Verstimmung

Wichtig:

  • Aphasie ist eine Sprachstörung, keine geistige  Behinderung!
  • Aphasiker fühlen sich oftmals wie Fremde in der eigenen Muttersprache.
  • Plötzlich nicht mehr sprechen zu können ist eine schreckliche Erfahrung, die ein Aphasiker durchmacht.

Für einen Nichtbetroffenen ist es schwer sich vorzustellen, dass die Sprache gestört, aber das Denken und die Fähigkeit zur Kommunikation ohne Sprache noch erhalten ist.


 

„Die Sprache zu verlieren ist grausam…
und berührt die persönliche Würde“
Bundespräsident Roman Herzog, Sept. 1996